Latein: Antike Wurzeln unserer Kultur – Auf den Spuren der Römer

Das Imperium Romanum war das größte und mächtigste Reich der Antike. Die Stadt Rom galt hierbei nicht nur als Zentrum der Macht und Herrschaftssitz, sondern war vor allem auch ein Sinnbild der römischen Kultur und Lebensweise. Auf den römischen Eroberungszügen verbreitete sich die römische Kultur weit über die Grenzen Roms und Italiens hinaus und prägte so das Leben zahlreicher Länder und Menschen – und das noch bis heute.

  1. Römische Thermen: „SPA“ der Antike – Vergleich mit ortsnahen Wellnesstempeln (z.B. Erding, Ottobrunn) und dem heutigen Wellnesshype
  2. Weltkulturerbe Limes: Grenze zu den „barbari“ im Vergleich mit heutigen europäischen „Grenzkonzepten“
  3. Geschlechterrollen in Rom – antik oder topaktuell (Vergleich mit social media)
  4. Kolosseum & Circus : Die antike „Unterhaltungsindustrie“ im Vergleich mit heutigen Megasportevents (z.B. Katar)
  5. Aquaedukte - Meisterleistungen römischer Architektur im Vergleich mit modernen „Transportsystemen“ (Pipelines etc.)
  6. „Achtsamkeit für Anfänger“ und Co – Auswirkungen antiker Philosophie auf den derzeitigen Achtsamkeitstrend (im Vergleich mit ausgewählter „Achtsamkeitsliteratur)
  7. Die Römer und das europäische Recht - Fokus auf einem Vergleich römischer Repetundenprozesse mit aktuellen Prozessen wegen Steuerhinterziehung
  8. Das römische convivium (Festessen) im Vergleich mit modernen Konzepten des „All you can eat“ und der „haute cuisine“ – vollendeter Genuss oder pure Dekadenz?
  9. Satura tota nostra est – die römische Satire im Vergleich mit modernen Satirikern (z.B. Jan Böhmermann)

Geschichte: Die politisch – gesellschaftliche Bedeutung und Instrumentalisierung des organsierten Sportes vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit.

Mithilfe konkreter Fallstudien und historischer Analysen sollen die Schüler ein tiefes Verständnis dafür entwickeln, wie der Sport von der Politik genutzt wurde und wird, um politische, soziale und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die konkreten Analysen der Schüler können sich dabei passend zum Lehrplan der Oberstufe auf die Weimarer Republik, das Dritte Reich, die Deutsche Demokratische Republik, die Sowjetunion, den Ostblock, die Vereinigten Staaten, China, sowie den Nahen Osten beziehen. Mögliche Themenstellungen für eine Seminararbeit:

1. Die Rolle des organisierten Sports als Propagandamittel in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts: Eine vergleichende Analyse zwischen dem Nationalsozialismus und der DDR.

2. Sport und soziale Veränderungen in der Weimarer Republik: Wie beeinflusste der Sport gesellschaftliche Normen und Werte?

3. Menschenrechtsproteste im Sport: Eine Analyse der politischen Bedeutung von Sportlerprotesten; von „Black Power“ bei den Olympischen Spielen 1968 bis zu heutigen Beispielen.

4. Sport und Propaganda im Dritten Reich: Die Instrumentalisierung des organisierten Sports zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie und zur Imagepflege im Kontext der Olympischen Spiele von 1936 in Berlin.

5. Doping und der Kalte Krieg: Die politische Dimension der Leistungsförderung im Sport: Wie wurde Doping für politische Zwecke in beiden Machtblöcken eingesetzt?

6. Der "Eishockey-Krieg" bei den Olympischen Spielen 1980: Eine Analyse des Duells zwischen den USA und der UdSSR und seiner politischen Bedeutung während des Kalten Krieges.

7. Sportdiplomatie und Völkerverständigung: Die Rolle des Sports bei Annäherungen und Konflikten zwischen der BRD und der DDR.

8. Sportliche Rivalität und die Medien: Die Berichterstattung über Sportereignisse und ihre politischen Konnotationen in der BRD und der DDR.

9. Sportliche Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten: Geschichte, Herausforderungen und Chancen.

10. Der Einfluss von Sport auf die Rassenpolitik und die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten.

11. Sport und Widerstand gegen Diktaturen: Möglichkeiten von Sportlern sich gegen autoritäre Regime zu widersetzen.

12. Sportlicher Erfolg als vermeintlicher Beleg für die Überlegenheit des eigenen Systems am Beispiel sozialistischer Staaten.

Englisch: Social Commentary and Criticism in The Simpsons

Since its premiere on Dec 17, 1989, The Simpsons – the first animated prime-time series since the 1960s - has appealed to a vast, global fan base among younger and middle-aged audiences. Matt Groening, father of the yellow average American family based in random ‘Springfield’, has thus combined comic strips and direct social and political criticism of American society. For the past 30-something years, The Simpsons has held up a mirror to America’s controversial stances on pollution, immigration, politics, religion, education, and the media. I am thus convinced that students who, on the one hand, enjoy watching the series and those who, on the other hand, are interested in current US events, will find their very own field of expertise in this seminar. Topics:

1. Satire and Postmodernism in The Simpsons

2. Moral Issues That Sharply Divide the Nation – Gay marriage in The Simpsons

3. Intercultural differences in The Simpsons

4. Science vs. Christianity in Springfield

5. The American Dream in The Simpsons

6. ‘Coming to Homerica’ – America’s Pet Peeve ‘Immigration’

7. Homer Simpson – Embodiment of a Patriarch?

8. The Simpsons’ Take On Climate Change

9. Media Violence and the Youth

10. The Flanders vs. the Simpsons – A portrayal of two All-American families

11. The Trump Presidency As Foreshadowed in The Simpsons

Deutsch: Bild dir deine Meinung – Kommunikationsstrategien der Werbung

Werbung ist allgegenwärtig, sei es im Fernsehen, im Radio, in Form von Plakaten im öffentlichen Raum oder in Form von Pop-ups. Sie ist dabei stets geplant und soll den Rezipienten zu einer Handlung bringen, dazu wird Sprache gezielt genutzt. Werbung nimmt einen großen Teil innerhalb der medialüberwölbten Lebenswelt ein. Gerade im Zuge des Medienkompetenzerwerbs muss auch Werbung analytisch und reflektierend untersucht werden, um die persuasiven Mechanismen dahinter zu verstehen. Im Seminar wird zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Werbekommunikation unterschiedlicher Werbeformate gegeben, ebenso wie eine methodische Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Seminararbeiten an sich beschäftigen sich mit der Analyse verschiedener Werbestrategien und beinhalten einen Zielgruppenanalyse und ggf. Wirksamkeitsanalysen. Mögliche Themenstellungen für eine Seminararbeit, jeweils in Bezug auf eine ausgewählte Werbekampagne inkl. Analysen und Umfragen:

1. Inwiefern transportiert Werbung spezifische Rollenbilder?

2. Wie wird der Aspekt der Regionalität in Werbung als Verkaufsargument genutzt?

3. Wie wird der Aspekt der Internationalität in Werbung als Verkaufsargumente genutzt?

4. Wie gelingt es, physische Räume in Sprache und Bild darzustellen und sie zu verkaufen? (z.B. Destinationswerbung)

5. Wie entwickelte sich der Hörfunkspot von seinem Beginn an bis heute ?

6. Welche Möglichkeiten und Grenzen besitzt die Hörfunkwerbung? (z.B. Storytelling)

7. Wie können nicht-materielle Güter verkauft werden?

8. Welche Funktion erfüllt Dialekt als Verkaufsargument?

9. Zielgruppe Jugend – Wie wird Werbung geplant, um den Zielgruppenspezifika gerecht zu werden?

10. Hashtagkampagnen – Wie funktioniert Werbekommunikation im Web 3.0?

Mathe: Matrizen – Eine Anwendung aus der linearen Algebra

Das Seminar greift mit der linearen Algebra einen wichtigen Bereich der Mathematik auf, der in vielen sehr unterschiedlichen Gebieten Anwendung findet. In der Kryptographie, der Wirtschaft, der Stochastik, der Geometrie, der Spieltheorie und in der Quantenphysik lassen sich Probleme mit Methoden der linearen Algebra beschreiben und lösen. In der Schulmathematik ist der Bereich beim Lösen von Linearen Gleichungssystemen relevant.

Mögliche Themenstellungen der Seminararbeit:

I. Gleichungssysteme und Matrizen in Naturwissenschaft und Technik

II. Darstellung affiner Abbildungen durch Matrizen

III. Stochastische Matrizen, Markoff-Ketten

IV. Theorie und Hintergründe zu Matrizen

V. Lineare Optimierung – das Simplexverfahren

VI. Kryptographie

VII. Eigenwerte in der Quantenmechanik

VIII. Vektorräume

IX. Matrizen in der analytischen Geometrie

X. Spieltheorie XI. Koordinatentransformation

Mathe: Risikokompetenz – Wie trifft man die richtigen Entscheidungen in einer zunehmend durch Statistik geprägten Welt?

„Sollte ich mich impfen lassen?”, „Wie sicher ist mein Urlaubsziel?”, „Ist Fliegen gefährlicher als Zugfahren?” – anhand von Fragen wie diesen analysieren die Schüler*innen die mathematischen Hintergründe statistischer Datenkommunikation und lernen, fundierte Entscheidungen über unsichere Ereignisse zu treffen. Sie setzen sich mit statistischen Paradoxa, manipulativen Darstellungen von Daten und weitreichenden Fehlinterpretationen in Medizin oder vor Gericht auseinander. Basierend auf ihren mathematischen Analysen führen sie selbstständig eine empirische Mini-Studie zu ihrem individuellen Thema durch und werten diese aus. Beispielsweise testen sie selbst Manipulationsmöglichkeiten und erforschen dadurch, wie statistische Daten besser kommuniziert und aufbereitet werden können, um Fehlschlüssen vorzubeugen. Mögliche Themenstellungen der Seminararbeit:

1. Wahrscheinlichkeiten vor Gericht – Zu Unrecht verurteilt aufgrund fehlender statistischer Kompetenz

2. Die Güte medizinischer Testverfahren: Analyse mit der Formel von Bayes

3. Lügen mit Grafiken: Welche Manipulationsmöglichkeiten gibt es und wie wirken sie?

4. Relative vs. absolute Risikoerhöhung – Wie man mit völlig korrekten Daten manipulieren kann

5. Wie werden numerische Informationen in den Medien dargestellt und wie wirken diese Darstellungen?

6. Alles eine Frage der Definition – „Was ist überhaupt ein Arbeitsloser?“

7. Kognitive Illusionen: Simpson-Paradoxon, Linda-Aufgabe, Krankenhausproblem und mehr

8. Spielshows und Statistik: Fundierte Entscheidungen vom Ziegenproblem bis zu „The Wall“

9. Manipulieren mit Umfragen: Wie man die richtigen Fragen stellt, um die erwünschten Antworten zu bekommen

10. Mittelwert ist nicht gleich Mittelwert? Gehaltsverhandlungen aus Sicht von Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Physik: Physik und Film

Aus Spiel- und Actionfilmen kennen wir waghalsige Stunts und spannende Szenen. Manchmal fragt man sich: Ist das wirklich möglich? Ist bei Science-Fiction-Filmen die dargestellte Wissenschaft tatsächlich nur Fiktion? Hollywood verwendet immer wieder wissenschaftlich interessante Phänomene und Gedankenexperimente, die manchmal Zukunftsmusik sind, oft aber auch reine Hirngespinste. Doch manche nicht möglich geglaubte Technik in Szenen älterer Filme ist heute Realität. In diesem Seminar wollen wir einzelne Szenen aus Filmen und Serien dahingehend analysieren, ob sie den physikalischen Gesetzen folgen. Sollten sich die Ausschnitte als Hirngespinste erweisen, überlegen wir uns, wie man es im Film trotzdem realistisch umsetzen konnte, auch ohne Computeranimationen. Die Auswertung der ausgewählten Szene und die Beantwortung der Fragestellungen erfolgen auch auf der fundierten Grundlage eigener Experimente, Simulationen bzw. theoretischer Betrachtungen. Mögliche Themenstellungen einer Seminararbeit:

1. Interstellar – Physik der schwarzen Löcher

2. Die Physik von Superhelden (Mehrfachwahl möglich)

3. Auswirkungen vom Reisen mit Warp-Geschwindigkeit

4. Oppenheimer

5. Gravity-Chancen und Gefahren der bemannten Raumfahrt

6. James Bond mit der Lizenz zum Superphysiker (diverse Beispiele)

7. Die Entdeckung der Unendlichkeit - Das wissenschaftliche Wirken von Stephen Hawking in Film und Wirklichkeit

8. Akustische Effekte in Luft, Wasser und im Weltall

9. LASER – Optische Phänomene in Filmen

Ev. Religionslehre: Heilsbringende Vision oder erschreckende Zukunftsvorstellungen – Die Bedeutung der Bio- und Medizinethik in der Zukunft

Die Schülerinnen und Schüler eruieren auf der Grundlage von ethischen Konstrukten und Theorien, inwiefern Verfahren, Methoden und Möglichkeiten der Medizin und der Forschung aktuell und in der Zukunft ethisch zu rechtfertigen sind/ zu rechtfertigen sein werden. Dabei sollen sowohl die maßgeblichen Theorien der christlichen und nicht-christlichen Ethik im Fokus stehen, als auch die Reflexion über daraus resultierende Verhaltensweisen. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler auch aus dem Blickwinkel der Medizin Verfahren und Methoden kennenlernen, um wissenschaftliche Möglichkeiten mit in die Überlegungen einfließen zu lassen. Das Seminar versteht sich als interdisziplinär, da sowohl der medizinische (biologische) Bereich als auch die Ethik zum Tragen kommen sollen. Mögliche Themenstellungen einer Seminararbeit:

1. Züchtung von Organen – Chance oder ein Schritt zu weit?

2. Der Traum vom perfekten Kind - PID – Chancen und Risiken

3. Der selbstbestimmte Mensch – Die Bedeutung der Patientenverfügung

5. Palliativmedizin – Beleuchtung einer medizinischen Entwicklung aus ethischer Sicht

6. Sind wir Schöpfer? Was kann die Genetik und was darf sie?

7. Nichts ist so gut wie ein guter Arzt! – Die Bedeutung des Arzt-Patienten-Verhältnisses

8. Darf der menschliche Embryo ein Rohstoff für die Industrie werden?

9. Wem helfe ich zuerst? Ethisch richtiges Verhalten bei Katastrophen / Epidemien/ Triage

10. Der Patient als Versuchsobjekt – klinische Studien zur Erprobung von Medikamenten und deren ethische Bewertung

11. Der gläserne Mensch – Chancen und Risiken der DNA Entschlüsselung

Chemie: „Was steckt wirklich drin?“ – Unsere Nahrung auf dem Prüfstand!

Ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan? Schauen Sie in Food Blogs nach Low-Carb-Rezepten oder nach dem nächsten Proteinriegel im Supermarkt? Folgen Sie Food-Influencern auf diversen sozialen Medien? Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen Ernährunstrends hoch im Kurs. Die Entscheidung für einen Trend beruht dabei nicht unbedingt auf der Basis von Fakten, sondern stützt sich häufig auf Meinungen Einzelner und auf Ideologien. Hier setzt das W-Seminar „Was steckt wirklich drin?“ – Unsere Nahrung auf dem Prüfstand!“ an, um die Lernenden zu befähigen, Ernährungstrends und den Konsum von Lebensmittel mit ihren vielfältigen Inhaltsstoffen sachgerecht zu beurteilen und sich begründet für oder gegen einen Trend oder ein Lebensmittel zu entscheiden. Dazu müssen chemische Grundlagen über den Aufbau und die Eigenschaften von Makro- und Mikronährstoffen bekannt sein, aber auch experimentelle Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernt werden, um Lebensmittel auf „Herz und Nieren“ testen und analysieren zu können. Über diese chemischen Aspekte hinaus sollen Fragen der Nachhaltigkeit und die für die Erzeugung von Lebensmitteln nötigen Prozesse im Rahmen einer Ökobilanz in den Blick genommen werden. In diesem Seminar sollen sich die Schülerinnen und Schüler daher mit Aspekten der qualitativen und quantitativen Analyse von Inhaltsstoffen, der Gewinnung und Verarbeitung von Lebensmitteln, der Lebensmittelsicherheit und der kritischen Beurteilung und Bewertung von typischen Ernährungstrends und Verfahrenstechniken der Lebensmittelindustrie beschäftigen. Bei allen Themengebieten steht der experimentelle Erkenntisgewinn im Mittelpunkt der Seminararbeit. Die Durchführung von Experimenten ist daher bei allen Themengebieten verpflichtend und wesentlicher Bestandteil der Seminararbeit. Eine Bereitschaft zu längerem experimentellen Arbeit im Labor (Labornachmittage) wird vorausgesetzt.

Mögliche Themenstellungen für eine Seminararbeit:

1. Voll im Trend: Haferdrink & Co? – Experimentelle Untersuchung von Vollmilch, Hafer- und Mandeldrinks

2. Zucker und Zuckerersatzstoffe

3. Die Vielfalt von Lebensmittelfarbstoffen sichtbar machen!

4. Herstellung verschiedener Käsesorten

5. Untersuchung von Säuerungsmittel in Lebensmitteln

6. Mineralstoffe im Spinat nachweisen

7. Die Wurst hat’s in sich – Vergleich von Wurst und Wurstersatzprodukten!

8. Gewinnung und Analyse von Essig

8. Die tolle Knolle – Experimente rund um die Kartoffel!

10. Bestimmung des Energiegehalts von Lebensmitteln!

11. Wackelpudding aus dem Labor – Experimente mit Konsistenzgebern!

12. Enzyme aus Ananas und Kiwi - Extraktion und9Untersuchung der Wirkunsgweise

13. Quantitative Analyse von lnhaltsstoffen des Weines

Geographie: Klimawandel in Bayern

Meeresspiegelanstieg und Verschwinden der Malediven, Polkappenschmelzen und Dürre in Afrika, verheerende Hurrikans in den USA und Korallensterben vor Australien. Die Klimakatastrophe ist längst real – doch glücklicherweise sind immer nur die „anderen“ Länder betroffen und Deutschland, bzw. Bayern, „kommt ganz gut davon“ – oder? In diesem Seminar wollen wir uns mit dem regionalen Klimawandel beschäftigen und eigene Fragestellungen zu den Auswirkungen des Klimawandels vor unserer eigenen Haustür mit wissenschaftlichen Methoden erforschen. Im W-Seminar setzen wir uns mit den Grundlagen des Klimawandels und seinen konkreten Auswirkungen vor Ort auseinander. Auch der gesellschaftliche Umgang wird nicht außer Acht gelassen. Damit bietet das W-Seminar die Möglichkeit, Bereiche wie Klimageographie, Ökologie, Bevölkerungs- und Sozialgeographie zu verbinden, und das anhand eines sehr aktuellen und spannenden Themas.

- „Städte haben ihr eigenes Klima“

– Die Stadt XY als Beispiel; z.B. stadtklimatologische Messungen mit der senseBox

- „Das Gewässernetz im Stadtgebiet XY“

– Bedeutung des ökologischen Werts und mögliche Folgen des Klimawandels; z.B. gewässerökologische Untersuchungen; Experteninterviews

- „Wetterextreme machen Landwirten zu schaffen“

– Wie der Klimawandel die Landwirtschaft in der Region verändert; z.B. leitfadengestützte qualitative Interviews mit Landwirten; quantitative Fragebogenstudien

- „Forstrevier XY“ - Ein Programm für den Schutz des Waldes gegen den Klimawandel; z.B. Interviews mit Forstwirten; dendrochronologische Untersuchungen; Analyse von Borkenkäfer-Monitoringdaten

- „Stadtteile der Zukunft“ – Gestaltung des städtischen Lebensraums im Zeichen des Klimawandels; z.B. Interviews mit Stadtplanern; quantitative Fragebogenstudien mit Stadtbewohnern

- „Allergisch gegen den Klimawandel?“ – Wie das Klima die Belastung durch Pollen in unserer Region beeinflusst; z.B. leitfadengestützte qualitative Interviews mit Allergikern; Pollenanalyse unter dem Mikroskop

- „Was blüht uns noch?“ – Veränderungen der Vegetationsperioden durch den Klimawandel; z.B. phänologische Beobachtungen; phänologische Laborexperimente

- „Schlechte Luft in XY“ – Zuspitzung der lufthygienischen Situation durch den Klimawandel?; z.B. lufthygienische Messungen mit der senseBox; Auswertung von Monitoringdaten; Experteninterviews

- „Wer kommt, wer geht?“ – Beeinflussung des Lebensraums von Tieren in unserer Region; z.B. Beobachtung und Kartierung von Neobiota; Abgleich mit aktuellen und historischen Daten

- „Baumgrenzen im Gebirge“ – Wie der Klimawandel die Bäume klettern lässt; z.B. App-gestützte Beobachtung und Kartierung von Baumvorkommen im Mittel- / Hochgebirge

- „Klimawandel, …hier bei uns!?“ – Wodurch unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflusst wird; z.B. qualitative Leitfadeninterviews; quantitative Fragebogenstudien

Wahlkurse

Cambridge Certificate (Sprachzertifikat Englisch)

Du möchtest später mal im Ausland studieren oder arbeiten? Dann ist der Wahlkurs CAE genau das Richtige für dich! Das CAE ist eine Sprachprüfung der Universität Cambridge auf der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen (GeR), um die…
Wahlkurse

DELF Französisch

Ziel des Wahlkurses DELF ist die gezielte Vorbereitung der SchülerInnen auf die Anforderungen der DELF scolaire-Prüfungen. Dabei werden die verschiedenen, in der Prüfung geforderten Aufgabenformate in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion…
Wahlkurse

Forscherklasse (LEMAS)

„Nur ein Narr macht keine Experimente.“ (Charles Darwin) Das naturwissenschaftliche Arbeiten in der 5. Jahrgangstufe mit den vielen Experimenten hat dir besonders viel Freude bereitet? Vielleicht ist es dir auch schon einmal passiert, dass du in deinem Alltag…
Wahlkurse

Golf für Anfänger (5.Klasse)

Am 26.10. 22 startet das Wahlfach mit einem Schnuppertag auf dem Golfplatz in Straßlach. In den Wintermonaten lernen wir spielerisch-experimentell von 13:15 - 14:45 in der Halle und draußen die Basics (Griff, unterschiedliche Schläge, Grundlagen), spielen mit…
Wahlkurse

Golf für fortgeschrittene Anfänger

Du hast die Platzreife frisch abgelegt oder stehst kurz davor? Bis zu den Herbstferien trainieren wir wie im letzten Schuljahr Mittwochs von 14-15:45 in Straßlach. Treffpunkt wie gehabt 13:20h im Eingangsbereich des Schulhauses. In den Wintermonaten könnt ihr…
Wahlkurse

Golfspieltreffen für Fortgeschrittene

Du bist spielerfahren, hast ein HDC von 50 oder besser und hast bereits (erste) Wettkämpfe gespielt? Trefft euch Freitags ab 14 h mit gleichgesinnten Schulkameraden und eigenem Material auf der Range in Straßlach, lernt voneinander, bekommt Tipps von…
Wahlkurse

Großer Chor

Der Große Chor (Klasse 7-12) befasst sich mit einem breiten Repertoire. Es wird Literatur aus Klassik, Folklore, Jazz, Musical und Popmusik gesungen. Die Besetzung ist vierstimmig (Sopran, Alt, Tenor, Bass). In die wöchentlich stattfindenden Proben wird…
Wahlkurse

Großes Orchester

Das Orchester befasst sich mit Literatur aus der klassischen Musik (z.B. Händels „Feuerwerksmusik“, Bizets „Carmen-Suite“, …) und der Filmmusik (z.B. Medley aus dem Film „Harry Potter“, „Die glorreichen Sieben“, …). In Abhängigkeit vom Leistungsstand wird…
Wahlkurse

Legorobotics

Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du im Lego-Robotics Wahlkurs. Im Kurs bauen wir uns eigene Roboter mit Elektronik und Mechanik, die einfache Befehle ausführen können. Im gesamten Verlauf des Schuljahres…
Wahlkurse

Pluskurs Mathematik

Pluskurs Mathematik ist ein Wahlunterricht, der mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, sich tiefergehend mit den Themen des regulären Mathematikunterrichts zu beschäftigen. Es wird das Ziel verfolgt, durch die…
Wahlkurse

Python Scratch

Programmieren wird heutzutage immer wichtiger. Dieser Wahlkurs bietet Raum für alle, die die Sprache „Python“ lernen möchten. Python ist sehr gefragt, an der Uni wird Python vorausgesetzt. Es ist eine Programmiersprache mit klarer Syntax und einfacher…
Wahlkurse

Schulband

Die Schülerinnen und Schüler in der School Band üben stiltypische Songs aus den Bereichen Rock und Pop ein Dabei entwickeln zusammen mit dem Bandleiter ein Arrangement, das ihrem Können auf dem Instrument entspricht. Sie schulen das Zusammenspiel im Ensemble,…
Wahlkurse

Schulsanitätsdienst

Du interessierst dich für Erste-Hilfe und Themen rund um die Notfallmedizin? Du möchtest Verantwortung übernehmen und im Notfall deinen Mitschülerinnen und Mitschülern helfen? Dann bist du im Schulsanitätsdienst am Gymnasium Grünwald genau richtig! Alle…
Wahlkurse

Spanisch

Im Fortgeschrittenen-Wahlkurs Spanisch werden wir gemeinsam weiter die Grundlagen der spanischen Sprache erlernen, sodass du die Basics für den nächsten Spanien-Urlaub beherrscht. Neben Vokabeln und Grammatik werden wir aber auch vielleicht mal typisch…
Wahlkurse

Streitschlichter

Du kannst richtig gut zuhören und andere unterstützen, wenn sie Probleme haben? Du möchtest lernen, gute Fragen zu stellen, Streitende zu beruhigen und insgesamt mehr über Konflikte erfahren? Dann werde Streitschlichter*in! Alle Teilnehmer*innen des…
Wahlkurse

Tanz, Turnen und Akrobatik

Für alle, die sich gerne zur Musik bewegen, im Handstand laufen, Räder schlagen oder Pyramiden bauen…lasst uns zusammen etwas Kreatives und Ästhetisches schaffen, eine Geschichte zur Musik erzählen und einfach die Freude an der Bewegung miteinander erleben!…
Wahlkurse

Unterstufenchor

Lust auf Chor? Dann komm vorbei! Wir singen einstimmige und mehrstimmige Songs, Lieder und Kanons aus verschiedenen Stilrichtungen. (Jahrgangsstufe 5-7, wöchentlich, 1-stündig)

Anschrift


Gymnasium Grünwald
Laufzorner Straße 1
82031 Grünwald
089 456655-0
089 456655-99
sekretariat@gymnasium-gruenwald.de

Lernplattform


Keine Registrierung für Visavid notwendig! 
Die Konferenzlinks werden direkt zugestellt.

Krankmeldungen


Bitte melden Sie Ihr Kind umgehend und vorzugsweise per Elternportal krank!