Besuch des Staatsministers Markus Blume am Gymnasium Grünwald
Am 26. Februar 2025 bekam das Gymnasium Grünwald besonderen Besuch: Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, nahm sich anlässlich der Unterrichtssequenz „Planen und Halten einer Rede“ im Fach Deutsch die Zeit, mit den Schülerinnen und Schülern der 10. und 12. Jahrgangsstufe über die Kunst des Planens und des Haltens einer Rede zu sprechen. Mit seiner Erfahrung als Politiker und Redner war Staatsminister Blume ein idealer Gesprächspartner für diese Thematik.
Dank der abwechslungsreichen Moderation der Oberstufenschülerinnen Victoria Beer und Sofia Maria Porubska sowie des Oberstufenschülers Christoph Höllriegel entwickelte sich schnell eine lebendige und aufschlussreiche Diskussion. Neben der Frage, was eine wirkliche gute Rede und einen wirklich guten Redner ausmacht, ging es auch um Markus Söder als „Foodblogger“, aktuelle politische Themen und um Fragen zum politischen Alltag eines Staatsministers.
Markus Blume gab dabei den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps: eine klare Botschaft, Authentizität und das richtige Gespür für das Publikum seien entscheidend für eine überzeugende Rede. Mit seiner offenen und nahbaren Art machte er deutlich, dass Redekunst nicht nur in der Politik, sondern in vielen Lebensbereichen eine Schlüsselkompetenz ist.
Ein besonderer Dank gilt den drei engagierten Moderatoren, der Organisatorin Marlies Portenlänger sowie Staatsminister Markus Blume für den aufschlussreichen und kurzweiligen Vormittag.
Am 26. Februar 2025 bekam das Gymnasium Grünwald besonderen Besuch: Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, nahm sich anlässlich der Unterrichtssequenz „Planen und Halten einer Rede“ im Fach Deutsch die Zeit, mit den Schülerinnen und Schülern der 10. und 12. Jahrgangsstufe über die Kunst des Planens und des Haltens einer Rede zu sprechen. Mit seiner Erfahrung als Politiker und Redner war Staatsminister Blume ein idealer Gesprächspartner für diese Thematik.
Dank der abwechslungsreichen Moderation der Oberstufenschülerinnen Victoria Beer und Sofia Maria Porubska sowie des Oberstufenschülers Christoph Höllriegel entwickelte sich schnell eine lebendige und aufschlussreiche Diskussion. Neben der Frage, was eine wirkliche gute Rede und einen wirklich guten Redner ausmacht, ging es auch um Markus Söder als „Foodblogger“, aktuelle politische Themen und um Fragen zum politischen Alltag eines Staatsministers.
Markus Blume gab dabei den Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps: eine klare Botschaft, Authentizität und das richtige Gespür für das Publikum seien entscheidend für eine überzeugende Rede. Mit seiner offenen und nahbaren Art machte er deutlich, dass Redekunst nicht nur in der Politik, sondern in vielen Lebensbereichen eine Schlüsselkompetenz ist.
Ein besonderer Dank gilt den drei engagierten Moderatoren, der Organisatorin Marlies Portenlänger sowie Staatsminister Markus Blume für den aufschlussreichen und kurzweiligen Vormittag
Projekt mit dem Lycée Jean-Renoir
Am 22.01.2025, dem deutsch-französischen Tag, durfte das Gymnasium Grünwald eine Abi-Bac-Klasse des französischen Lycées Jean-Renoirs empfangen. Die französischen Jugendlichen und Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasium Grünwald, die Französisch als 2. und 3. Fremdsprache belegen, arbeiteten in verschiedenen Workshops zu den Themen Schulsystem, Politik, Stellenwert sozialer Medien sowie Einfluss der deutschen und französischen Sprache zusammen. Dabei entdeckten die Jugendlichen, dass sie viele gemeinsame Wertevorstellungen haben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen endete der Tag bei manchen sogar mit einer Umarmung. Die deutsch-französische Freundschaft lebt!
Délégation Générale du Québec à Munich zu Gast am Gymnasium Grünwald
Am 23.01.2025 konnten wir Herrn Dr. Benedikt Miklós von der Délégation Générale du Québec à Munich bei uns begrüßen. Auf anschauliche Weise brachte er unseren Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klassen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des grundlegenden Anforderungsniveaus der Q12 die Besonderheiten der Beziehung zwischen Québec und Bayern nahe. In einem sich anschließenden interaktiven Teil konnten die Lernenden ihre Fragen an ihn richten, die er nicht nur mit viel Expertise, sondern auch der ein oder anderen persönlichen Anekdote ausgeschmückt beantwortete.
Deutsch-Französischer Tag 2025
Am 22.01.2025 wurde der deutsch-französische Tag gefeiert. Der Duft von Crêpes und französische Musik zogen die Schülerinnen und Schüler in den Pausen in Scharen in die Aula, wo sie nicht nur einen kulinarischen Einblick in Frankreich bekamen, sondern sich auch über verschiedene Themen wie z.B. das französische Schulsystem, den Austausch mit der Schule in Carquefou, die Länder der Francophonie und Superhelden informierten konnten.
Weihnachtskonzert
Am Dienstag, den 17. Dezember, fanden sich zahlreiche Gäste zu unserem alljährlichen Weihnachtskonzert in der Schulaula ein. Über 150 Schülerinnen und Schüler präsentierten ein stimmungsvolles Programm, das aus Gesang, Instrumentalmusik und Tanz bestand. Das große Orchester eröffnete den Abend mit englischen Weihnachtsliedern nach Gustav Holst sowie mit einem Medley aus „Harry Potter und der Feuerkelch“. Unsere Sängerinnen und Sänger der Unterstufe zeigten sich gut gelaunt und weihnachtlich gestimmt, sei es im Unterstufenchor oder im Junior Orchester und wünschten allen „Feliz Navidad“. Die Musikkurse der Q12 forderten das gesamte Publikum zum Mitsingen auf. So ertönten in der voll besetzten Aula – von der Bühne und von der Empore aus sowie im Zuschauerraum – die Lieder „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Santa Claus is coming to town“. Bei unserer Gesangssolistin hingegen wurde es ganz still. Sie begeisterte mit ihrer facettenreichen Stimme mit dem Lied „My grown up Christmas list“. Vor der Pause und ein weiteres Mal in der zweiten Konzerthälfte wurde die Bühne in Windeseile für unsere Tänzerinnen umgebaut, die mit ihren Hebefiguren und ihren musikalischen Bewegungen das Publikum faszinierten. Nach der Pause sorgte die Schulband für Stimmung, unter anderem mit dem Lied „Do they know it`s Christmas“. Das Vokalensemble der Q12 sang das irische Lied „The rose“ und schenkte – zusammen mit vier Instrumentalisten – den Zuhörerinnen und Zuhörern etwas Weihnachtsruhe in dieser so hektischen Zeit. Der letzte Programmpunkt des Abends wurde vom großen Chor bestritten, der mit „He shall reign forever more“, dem letzten von vier Liedern, einen prächtigen Abschluss bot, bis schließlich alle gemeinsam – das Publikum sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – das Weihnachtslied „Es ist ein Ros` entsprungen“ sangen.
Werkstattkonzert "Journey through Jazz"
Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wurden am 19.12.2024 im Rahmen des Werkstattkonzerts „Journey through Jazz“ auf eine musikalische audio-visuelle Erlebnisreise durch die Jazzgeschichte mitgenommen. Fünf Profimusiker brachten den Schülerinnen und Schülern dabei live u.a. verschiedene Jazzstile, Spielweisen und Improvisationsarten näher.