Sport | Körperwelten
„Sport ist Mord!“ oder „Mindestens 45 Minuten Bewegung am Tag!“ – Offensichtlich hat sportliche Aktivität Auswirkungen auf unseren Körper, Positive wie auch Negative im Falle von Sportverletzungen. In dem Seminar werden die Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie sowie die Veränderungen durch sportliche Aktivität oder Verletzungen genauer betrachtet Auf Basis von einem kurzen Einblick in die Trainingslehre wird ein Verständnis für den Gesundheitssport und Rehamaßnahmen geschaffen.
Mögliche Themen einer Seminararbeit:
- Auswirkungen des Laufens auf das Herz-Kreislaufsystem
- Kann Sport überhaupt noch „gesund“ sein?
- Wirkung von Ausdauersport auf Diabetes
- Der Einfluss von Life-Kinetik auf die sportliche Leistungsfähigkeit
- Sportsucht
- Ursachen, Folgen und Therapien von Sportverletzungen am Beispiel Knie
- Ursachen, Folgen und Therapien von Sportverletzungen am Beispiel Hüfte
- Ursachen, Folgen und Therapien von Sportverletzungen am Beispiel Schulter
- Das Zauberwort: Myofasziale Therapie
- Behandlung mit Eigenblutplasma nach Sportverletzungen
- Dauerlauf: Entwicklung unterschiedlicher Laufprogramme und Ergänzungstrainings
- Schwimmen ist nicht gleich Schwimmen: Schwimmstile im Vergleich
- Krafttraining im Jugendalter
- Trainieren wie die Top-Manager: HIT-Training kritisch hinterfragt
- Physische Belastungen im Schulalltag und präventive Programme