Geographie | Der Blick in die Glaskugel: Leben und Wirtschaften in der Zukunft
Ziel des W-Seminars „Heute, morgen, übermorgen - Leben und Wirtschaften in der Zukunft“ ist, zukünftige Trends in Bezug auf unser wirtschaftliches Handeln und unseren Alltag aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Nach einer allgemeinen Einführung, die unter anderem Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Anfertigen einer Seminararbeit umfasst, befassen wir uns mit unterschiedlichen Zukunftsvisionen:
Wie werden die Menschen in 10, 20, 100 Jahren, arbeiten, produzieren, sich fortbewegen und leben? Wie könnte die (Um-)Welt aussehen, in der sie sich dann zurechtfinden müssen? Welche Herausforderungen und welche Chancen kann die Zukunft für die Menschen und die Umwelt bringen?
Das Spektrum der Themen, die sich hierbei behandeln lassen ist so groß wie die Welt, vielleicht sogar wie das Universum. Sie können aus dem Bereich Wirtschaft & Recht und Geografie kommen, aber auch andere Fächerbezüge aufweisen. So sind die Themen, die unten genannt werden, nur Beispiele. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können und sollen natürlich gerne noch eigene Ideen einbringen.
Ziel ist der Blick über den zeitlichen Tellerrand, auch wenn er noch unscharf ist.
Mögliche Themen einer Seminararbeit:
- Megatrend Mobilität – Verkehrskonzepte neu denken
- Tini House oder Öko-Wohntürme: Wie wird das Wohnen in der Zukunft aussehen?
- Smart Cities – die Städte der Zukunft
- Post-Corona-Szenarien: Wirtschaft und Alltag nach der Pandemie
- Nachhaltige Geldanlagen
- Ernährung der Weltbevölkerung – Was essen wir 2050?
- Wird Deutschland ein Rentnerland? Demographische Entwicklungen und Herausforderungen.
- Arbeiten in der Zukunft – Home Office, Co-Working-Space, Space Office?
- Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Migrationsströme nach Europa
- Megacities – droht der Kollaps
- Industrie 4.0, 5.0 usw. – Wie produzieren wir in der Zukunft
- Das globale Klassenzimmer – Lernen in der vernetzten Welt der Zukunft