Wirtschaft & Recht | BIG BUSINESS – wir werden richtige Unternehmensgründer!

„Wir brauchen in Deutschland eine starke Gründerkultur. Niemand sollte heute die Schule ohne Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaft verlassen, und sich mit den Chancen und Risiken eines StartUps zumindest schon mal intensiv befasst haben“, so Frank Thelen, Investor aus der TV-Sendung Höhle der Löwen. Demgegenüber haben Forscher gezeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland große Wissensdefizite über Ökonomie und Finanzen hat. Wie jedoch schafft man es, Schülerinnen und Schüler das komplexe Thema Wirtschaft realitätsnah zugänglich zu machen? Wie gelingt es, Einblicke in die spätere Berufswelt zu geben? Wie lernen sie, wie man mit einer guten Geschäftsidee ein Startup gründet? Die Antwort ist einfach: Man lässt sie ein eigenes Unternehmen gründen.

Das von der IW Junior und dem Bildungswerk Bayerischen Wirtschaft e.V. betreute Projekt ermöglicht es Schülerinnen und Schüler, ein echtes Unternehmen zu gründen, indem sie als Gruppe ein Produkt (z.B. ein Spiel) entwickeln. Dieses wird in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen entwickelt, produziert und am Ende im Optimalfall gewinnbringend verkauft. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Abteilungen (Finanzen, Marketing, Verkauf…) zusammenarbeiten und gemeinsam ihr erstes Startup gründen. Die Gründung des Unternehmens erfolgt ähnlich wie eine Aktiengesellschaft. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bringen hierbei ein eigenes Startkapital (begrenzt auf 900 €) auf. Erfolgt die Unternehmensauflösung am Ende des P-Seminars mit Gewinn, erhalten alle als Anteilseigner ihren Einsatz sowie eine entsprechende Gewinnbeteiligung zurück. Diese kann dann beispielsweise auch gespendet werden.

Sport | Schläger-Sportarten für die Kleinen

Ziel des Projekts ist, durch die Zusammenarbeit zwischen dem P-Seminar-Mitgliedern und den Mitarbeitern und Kindern eines Kindergartens wertvolle Erfahrungen im Bereich Sport und Bewegung zu sammeln. Das Projekt ist erfolgreich, wenn das P-Seminar es schafft, nach vorherigen genauen Absprachen, guter Vorbereitung und intelligenter Planung einen Tag für und mit den Kindern zu gestalten und gemeinsam Zeit zu verbringen, während der die Kinder diversen Schläger-Sportarten, unter anderem Golf, spielerisch kennenlernen.  

Im Rahmen des P-Seminars erlernt ihr zunächst die Grundlagen der Psychomotorik, (mit anderen Worten die Basics zum Thema „Sport im Vorschulalter“): Welche Bedeutung hat Bewegung bei kleinen Kindern für deren gesamte Entwicklung? Darauf aufbauend erlernen und erproben wir eine Methodik, um kleine Kindern mit Schlägersportarten wie Golf, Hockey oder auch Tennis spielerisch vertraut zu machen. Wir erarbeiten und erproben im Team in der Praxis durchführbare Variationen dieser Methodik und entwickeln auch eigene Spielideen. Bevor wir unsere Ideen im Rahmen eines Schnuppertags an einer Kindertageseinrichtung durchführen, gleichen wir unsere Entwürfe gegenseitig und mit den Erfahrungen von Trainern des MGC und TSV, Erziehern der Einrichtung und Dozenten der Fachakademie für Sozialpädagogik ab.

Neben der Anleitung zur erfolgreichen Suche nach einem für euch persönlich geeigneten Studium lernt ihr in diesem Seminar Berufsfelder im Bereich des Kinder- und Jungendtrainings und im Bereich der Sozialpädagogik und Kinderbetreuung näher kennen.

Sport | Achtsamkeit in der Schule

Distress als gesundheitlicher Risikofaktor wirkt sich nicht nur negativ auf das physische, sondern auch auf das psychosoziale Wohlbefinden aus. (Kaluza, 2014)

Eine Schlüsselkomponente beim positiven Umgang mit Belastungen in der Schule stellen das Erkennen und die Stärkung von Gesundheitsressourcen dar. (Krause & Mayer, 2012)

Achtsamkeit – also „Bewusst im gegenwärtigen Moment [zu sein], ohne zu bewerten“, bietet einen Ansatzpunkt, die psychische Gesundheit der Schüler/innen und Lehrer/innen positiv zu beeinflussen.(Kaltwasser, 2008, S.46)

In diesem Seminar lernen die Schüler verschiedene Achtsamkeitsdisziplinen, wie beispielsweise Yoga, Traumreisen, Meditationen, und vieles mehr kennen, um im Anschluss ein Interventionsprogramm für die Schüler und Lehrer des Gymnasiums auzuarbeiten und umzusetzen.

Physik | Raketentechnik

Raketen zu bauen und emporsteigen zu lassen macht Spaß. In dem Seminar wollen wir nicht nur die verschiedensten Raketentypen bauen und fliegen lassen, sondern auch von den Profis lernen und die Aktivitäten zu Raketenbau für die Raumfahrt kennenlernen.

Musik | Opernführer für Kinder

Wir befassen uns mit der großen Welt der Oper und wählen daraus ein bis drei Werke, die wir kindgerecht in Form eines kleinen Opernführers präsentieren. Hinsichtlich der Art des Opernführers gibt es zahlreiche Möglichkeiten: die traditionelle Buchform, ein Videoclip (z.B. mit bestimmten Figuren, wie Marionetten), … Das Seminar entscheidet. Der Opernführer soll letztendlich auch live vor Viert- und/oder Fünftklässlern präsentiert werden. Inspirationen holen wir uns in der Staatsoper München, im Marionettentheater München, eventuell in der Augsburger Puppenkiste und beim Bayerischen Rundfunk (Hörsendungen für Kinder). Für dieses Seminar gibt es keine bestimmten Voraussetzungen. Man muss NICHT singen, und man muss auch KEIN Instrument spielen können. Wer sich für Opern interessiert, sich gerne in die Gedankenwelt von Kindern versetzt und ein bisschen Kreativität mitbringt, wird sicherlich positive Erfahrungen sammeln.

Mathe | Mathematikcafé

Die Begegnung mit Mathematik und mit dem logischen Denken ist im normalen Unterrichtsalltag eher auf das Einüben neuer Lerninhalte und das Durcharbeiten von Übungsaufgaben beschränkt. Richtige Knobelaufgaben und eine Förderung der Problemlösefähigkeiten und auch der Motivation für logisches Denken kommen da oft zu kurz. In diesem P-Seminar werden knifflige Aufgaben gesammelt und auch selbst erstellt, es werden Ideen kreiert, wie logische Denker zum Weiterdenken motiviert werden können und es wird ein Zusammenkommen von Knoblern in Form eines Mathematik-Cafés organisiert.

Kunst | Kunst ist Energie

Die Schüler lernen im Seminar die verschiedenen Techniken, Strategien und Stilmittel für die Analyse und die Erstellung (kinetischer) Objektkunstwerke kennen. Im Kontext zum Begriff „Energie“ sollen sie daraufhin ihre eigenen kreativen Ideen visualisieren, skizzieren, dokumentieren und in einem komplexen dreidimensionalen Kunstwerk umsetzen. Abschließend planen und organisieren die Schüler eine professionelle schulexterne Ausstellung um ihre Werke zu präsentieren.

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Im Verlauf des Seminars sollen neben den allgemeinen Kompetenzen folgende fachspezifische Kompetenzen vermittelt werden:

Bildkompetenz

Handlungs- und Organisationskompetenz

Visualisierungskompetenz

Informatik | Serious Gaming

Zielsetzung (neben Einblick in Berufsleben/Studium, Orientierung bei Studienwahl) z.B. Exkursion an die TU und LMU:

  • Planung einer Teamarbeit
  • Entwicklung eines Spieles für die SchülerInnen der Schule
  • Vermarktung
  • Präsentation

Schlagworte:

Programmierung, World Building, Story Writing, Komposition, Animation, Video Editing, Marketing Design, Offentlichkeitsarbeit, Social Media, Webpage

Projektideen:

z.B. Digitale Schulhausrallye

Geschichte | München als Hauptstadt der Bewegung – Historische Stadtführung anlässlich des Gedenktages zum Hitlerputsch 1923

In diesem Seminar wird eine Stadtführung erarbeitet. 

Geographie | Die Welt im Bild Geographische Themen dargestellt anhand von Fotos

Du interessierst dich für geografische Themen und hast eine kreative Ader?

Dann bist du im P-Seminar „Welt im Bild“ richtig.

Das Projekt hat zum Ziel, vielfältige geographische Themen und Problemfelder (z.B. Umweltthemen, Mobilität, Stadtentwicklung, Landwirtschaft, Freizeit und Erholung …) in Form von Bildserien (v.a. Fotos) darzustellen. Dies beinhaltet die Kombination von aussagekräftigen Fotos mit kurzen Texten und illustrierenden Abbildungen, die dem Betrachter in komprimierter und ansprechender Form Informationen zum jeweiligen geografischen Thema präsentieren. Das Endprodukt könnte eine Ausstellung in Kombination mit einem „Katalog“ (Fotobuch) sein. Auch digitale Präsentationsformate (z.B. animierte Präsentation, Webseite …) sind denkbar. Während des Projekts werden wir einen fotografischen Ausflug machen, mindestens eine Fotoausstellung besuchen und natürlich selbst viele Fotos machen. Hochwertige Fotoapparate können dabei auch durch die Schule bereitgestellt werden. Natürlich kann und soll dieses Rahmenkonzept noch durch euch als Teilnehmer weiterentwickelt und mitgestaltet werden. Wie gesagt: Kreativität ist gefragt!

P - Seminar

Biologie | Schulgarten

Unser Schulgarten soll ‐ basierend auf den Wünschen der Teilnehmer/innen ‐ nicht nur möglichst grün und blumig sein, sondern auch zum Verweilen einladen oder verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion bieten. Der klassische Einsatz im Biologieunterricht muss…
P - Seminar

Deutsch | München - Die Stadt der Bücher

München ist mehr als Bier, Brezn, Fußball und Marienplatz – München ist auch eine Bücherstadt. In der bayrischen Metropole ist einiges los in Sachen Literatur und dieser Vielfalt soll in unserem Seminar Rechnung getragen werden: Sei es das Literaturhaus mit…
P - Seminar

Informatik | Serious Gaming

Zielsetzung (neben Einblick in Berufsleben/Studium, Orientierung bei Studienwahl) z.B. Exkursion an die TU und LMU: Planung einer Teamarbeit Entwicklung eines Spieles für die SchülerInnen der Schule Vermarktung Präsentation Schlagworte: Programmierung, World…
P - Seminar

Kunst | Kunst ist Energie

Die Schüler lernen im Seminar die verschiedenen Techniken, Strategien und Stilmittel für die Analyse und die Erstellung (kinetischer) Objektkunstwerke kennen. Im Kontext zum Begriff „Energie“ sollen sie daraufhin ihre eigenen kreativen Ideen visualisieren,…
P - Seminar

Mathe | Mathematikcafé

Die Begegnung mit Mathematik und mit dem logischen Denken ist im normalen Unterrichtsalltag eher auf das Einüben neuer Lerninhalte und das Durcharbeiten von Übungsaufgaben beschränkt. Richtige Knobelaufgaben und eine Förderung der Problemlösefähigkeiten und…
P - Seminar

Musik | Opernführer für Kinder

Wir befassen uns mit der großen Welt der Oper und wählen daraus ein bis drei Werke, die wir kindgerecht in Form eines kleinen Opernführers präsentieren. Hinsichtlich der Art des Opernführers gibt es zahlreiche Möglichkeiten: die traditionelle Buchform, ein…
P - Seminar

Physik | Raketentechnik

Raketen zu bauen und emporsteigen zu lassen macht Spaß. In dem Seminar wollen wir nicht nur die verschiedensten Raketentypen bauen und fliegen lassen, sondern auch von den Profis lernen und die Aktivitäten zu Raketenbau für die Raumfahrt kennenlernen.
P - Seminar

Sport | Achtsamkeit in der Schule

Distress als gesundheitlicher Risikofaktor wirkt sich nicht nur negativ auf das physische, sondern auch auf das psychosoziale Wohlbefinden aus. (Kaluza, 2014) Eine Schlüsselkomponente beim positiven Umgang mit Belastungen in der Schule stellen das Erkennen…
P - Seminar

Sport | Schläger-Sportarten für die Kleinen

Ziel des Projekts ist, durch die Zusammenarbeit zwischen dem P-Seminar-Mitgliedern und den Mitarbeitern und Kindern eines Kindergartens wertvolle Erfahrungen im Bereich Sport und Bewegung zu sammeln. Das Projekt ist erfolgreich, wenn das P-Seminar es schafft,…

Anschrift


Gymnasium Grünwald
Laufzorner Straße 1
82031 Grünwald
089 456655-0
089 456655-99
sekretariat@gymnasium-gruenwald.de

Lernplattform


Keine Registrierung für Visavid notwendig! 
Die Konferenzlinks werden direkt zugestellt.

Krankmeldungen


Bitte melden Sie Ihr Kind umgehend und vorzugsweise per Elternportal krank!